Ausführliche Informationen in der Heftnummer (NEU) 7605/2014
Beginn des neuen Lehrgangs: jedes Jahr im Januar / Juni |
 |
Ausbildungsziel |
Berufsabschluss
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Staatlich anerkannter Erzieher
Fachhochschulreife
(nach 3 Jahren) |
FE Spezial
|
|
|
Berufsaussichten |
SEHR GUT |
|
|
Weiterbildungs-
möglichkeiten |
- Interne Fortbildungen der Träger (meist arbeitsspezifisch)
- Externe Fortbildungen (Erlebnispädagogik, Hochseiltrainer, Anti-Aggressions-Trainer, Coolness-Trainer, Zirkuspädagogik…)
- Studium (Soziale Arbeit, Sozialmanagement)
|
|
|
schulische Voraussetzungen |
- Fachoberschulreife (mittlere Reife)
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
|
|
|
berufliche Voraussetzungen |
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (alternativ ATN 7)
- eine Dienstzeit von mindestens 8 Jahren
- Fachausbildungsanspruch nach § 5 SVG
- Interesse an der Arbeit mit Menschen (bes. Kinder und Jugendliche) im sozialen Bereich
|
|
|
Dauer |
3 Jahre, davon |
|
- 2 Jahre fachtheoretische Ausbildung an der BwFachS Köln
- 1 Jahr Anerkennungsjahr/Berufspraktikum
|
|
|
Beginn |
jedes Jahr im Januar / Juni |
|
|
Besonderes |
Der Lehrgang ist auf die Entwicklung und Förderung pädagogischer Handlungskompetenzen ausgerichtet; innerhalb der ersten zwei Jahre finden folgende Praktika statt:
- 8 Wochen im 1. Ausbildungsjahr im Elementarbereich
- 8 Wochen im 3. Ausbildungshalbjahr im Jugendbereich
- 1 Jahr Berufspraktikum in einem Tätigkeitsfeld nach Wahl
|
|
|
WICHTIG
zu wissen |
- Ausführliches Beratungsgespräch
- Angebot von Hospitationstagen in der BwFachS Köln vor Beginn des Lehrgangs nach Terminabsprache
- Praktika am Wohnort der Lehrgangsteilnehmer/innen oder in dessen Umfeld
- Begleitung aller Praktika von erfahrenen Lehrkräften
- Vergütung des Anerkennungsjahres/Berufspraktikums
- In der Regel unmittelbare Übernahme in den Beruf nach Abschluss des Anerkennungsjahres/Berufspraktikums (häufig unbefristet)
|
|
|
Arbeitsfelder
Tätigkeitsfelder |
Berufsfelder der ausgebildeten Erzieher/innen
- Jugendarbeit (Heimerziehung, betreutes Wohnen, Außenwohngruppen mit besonderen Schwerpunkten wie Erlebnispädagogik, Sport, Haftvermeidung…)
- Tageseinrichtungen für Kinder (Tagesgruppen, Kindergarten, Kindertagesstätte)
- Offene Jugendarbeit (Jugendzentrum, Mobile Jugendarbeit, Abenteuerspielplatz…)
- Schulen und Internate (Offene Ganztagsschulen, Förderschulen für Kinder mit Förderbedarf im sozialen, emotionalen, motorischen oder kognitiven Bereich)
- Einrichtungen für Menschen mit besonderem Förderbedarf (Sinnesgeschädigte, kognitive Beeinträchtigungen, motorisch behinderte Menschen in Wohngruppen, Heimen oder Werkstätten)
|
|
Lehrgänge |