Bundeswehrfachschule Köln feiert zwei Jubiläen
Die Bundeswehrfachschule (BwFachS) Köln feierte am 2. Juli 2014 gleich zwei Jubiläen: ihr 56jähriges Bestehen und ihre 40 Jahre währende erfolgreiche Erzieherausbildung. Der Festakt mit vielen Gratulanten ging bei schönstem Wetter in ein fröhliches Sommerfest über. Dazu waren neben den etwa 270 Lehrgangsteilnehmern der Schule und ihren Familien auch Kinder mehrerer Kindertageseinrichtungen und Schulen im Raum Köln, Vertreter kooperierender militärischer und ziviler Dienststellen und sozialpädagogischer Einrichtungen, sowie ehemalige Lehrkräfte und Absolventen der Schule mit ihren Familien eingeladen.
|
![]() |
![]() |
Bildung: ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr
In ihrer Festrede stellte die Direktorin der BwFachS Köln, Studiendirektorin C. Holz, die Besonderheiten und Entwicklungspotentiale der Bundeswehrfachschule dar. „Die Bundeswehrfachschule Köln ist eine qualifizierte Bildungseinrichtung, die einen wertvollen Beitrag zur Bildungs- und Attraktivitätsoffensive der Bundeswehr leisten kann und will“ stellte Holz fest. Kernaufgaben für ausscheidende Zeitsoldaten würden weiterentwickelt, wie die Ausweitung der studiumsvorbereitenden Kurse mit unterschiedlichen Fachausrichtungen bereits eindrücklich belege. „Neue Aufgaben bahnen sich an“, meinte Holz mit Blick auf die Änderungen im Soldatenversorgungsgesetz, die angestrebten integrierten Berufsabschlüsse für Zeitsoldaten und den Binnenarbeitsmarkt der Bundeswehr. Sie betonte die Wichtigkeit angepasster Bildungsangebote für die Wettbewerbsfähigkeit des Arbeitgebers Bundeswehr. Die Bundeswehrfachschule Köln könne mit qualifiziertem Personal und moderner Medienausstattung bedarfsgerechte Bildungsangebote für das zivile wie militärische Personal der Bundeswehr liefern.
|
40 Jahre Erzieherausbildung
Frau Paul-Fugger, die Leiterin des Bildungsganges Sozialpädagogik an der BwFachS Köln gab einen Rückblick auf 40 Jahre Erzieherausbildung in Köln. „Es ist eine sehr lohnende und wertvolle Arbeit, Kinder und Jugendliche zu bilden und zu begleiten“, fasste sie das Wesen der Erzieherausbildung zusammen. Die fast 100% betragende Übernahmequote für die Absolventen der BwFachS Köln zeige die hohe Qualität und große Akzeptanz der Ausbildung an der Bundeswehrfachschule Köln am Arbeitsmarkt.
|
|
|
„Ich war sehr gut vorbereitet!“
Diese Einschätzung wurde von zwei Absolventen der Schule, die bereits seit vielen Jahren in sozialpädagogischen Einrichtungen arbeiten, bestätigt. Sie lobten in ihren Grußworten die hervorragende Ausbildung und sehr gute individuelle Betreuung in Köln. „Ich war sehr gut auf meine beruflichen Herausforderungen vorbereitet“, sagte C. Bauer, jetzt Leiter der Jugendhilfe bei der Caritas Köln. |
Neue Betätigungsfelder für die BwFachS
Oberstleutnant d.R. Krämer vom Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) sorgte mit seinen Ausführungen bei den Zuhörenden für Nachdenken. „Die Soldaten auf Zeit werden künftig am Ende ihrer Dienstzeit keine Freistellung mehr für schulische und berufliche Maßnahmen erhalten“, wies Krämer auf die Änderungen im Soldatenversorgungsgesetz hin. „Das wird erhebliche Auswirkungen auf die Bundeswehrfachschulen haben“. Zugleich versicherte er, dass der DBwV sich für den Erhalt und die Fortentwicklung der BwFachS stark machen werde. Neue Betätigungsfelder würden bereits erarbeitet.
|
|
|
Hey. Lehrer, was ist mit mir los
Teilnehmer des Erzieherlehrganges FE 2 hatten den Song „Willenlos“ von Marius Müller-Westernhagen mit „Hey, Lehrer, was ist mit mir los“ humorvoll auf ihre Situation umgeschrieben und sorgten mit ihrem schwungvollen Auftritt für zustimmendes Kopfnicken, wippende Füße und lächelnde Gesichter.
|
Bundeswehrfachschulen beweisen Wandlungsbereitschaft
Einer ihrer Vorgänger im Amt des Schulleiters, Herr Schmidt, wusste interessante Details aus der Historie des Bundeswehrfachschulwesens zu berichten. „Dabei haben die Bundeswehrfachschulen immer eine ungeheure Bereitschaft und Fähigkeit zum Wandel im Bildungsraum und zur Anpassung an die speziellen Erfordernisse ihres Auftrages innerhalb der Bundeswehr bewiesen“, stellte Schmidt fest.
|
|
![]() |
Beim anschließenden Sommerfest mit einem bunten Spielfest für Kinder und einer Olympiade für Erwachsene gab es bei strahlendem Sonnenschein viele angeregte Gespräche. Ausstellungen und Video- und Fotopräsentationen auf interaktiven Tafeln, die den Schulalltag und Projektergebnisse der aktuellen und ehemaligen Jahrgänge zeigten, gaben reichlich Anlass zum Erinnern, Lachen und Fachsimpeln. Deutlich zu erkennen war die große Verbundenheit vieler ehemaliger Sa |
Quelle zu oben aufgeführten Texten und Bildern | Autor: BiZBw (Brand-Schoder)
Ort: Köln Datum: 2. Juli 2014 Fotos: BiZBw (Brand-Schoder) Z mit „ihrer“ BwFachS. |
Das Spielefest Die nachfolgenden Bilder wurden von einer angehenden Erzieherin gemacht und liebenswürdigerweise zur Verfügung gestellt. Sie vemitteln Eindrücke des gelungenen Spielefestes für Kinder, ausgerichtet von den LehrgangsteilnehmerInnen des Fachschullehrgangs Erzieher. |
|
Große Leute angeln sich ein Bier… |
…und kleine Leute angeln Enten |
Heiß zu ging es am Heißen Draht, |
denn da war höchste Konzentration gefordert. |
Fleißige TurmbauerInnen an der Arbeit. |
Bloß nicht wackeln! |
Zwischendurch ein Snack – prakizierte gesunde Ernährung |
Knobi? Zwiebeln?? Graskippen??? |
Für Aufmerksamkeit sorgt eine Riesin. |
Gesteuert wird die voll bewegliche Figur von 5 Personen. Da ist Teamgeist gefordert – es macht allen sichtlich Spaß. |
Die knapp 3 Meter große Amazone wird ins Zelt bugsiert.
|
Am Schminktisch herrscht Andrang. |
Aus Reifen werden seltsame Gebilde geformt. |
Andere werden über das Steckenpferdturnier informiert. |
Es war ein schönes Fest bei herrlichem Sonnenschein. |